Am 17.03.2023 ist der der bekannte Psychologe und Autor Ahmad Mansour bei uns als Referent zu Gast.

Am 17.03.2023 ist der der bekannte Psychologe und Autor Ahmad Mansour bei uns als Referent zu Gast.
Am 06. Februar 2023 beginnt unser halbjähriger Vorkurs. Sie dürfen diesen Kurs besuchen, wenn Sie uns benoteten Unterricht in einer zweiten Fremdsprache im Umfang von 2 Jahren nachweisen können.
Halbjähriger Vorkurs, Beginn 06. Februar weiterlesenIm Rahmen der Unterrichtseinheit zu „Kurzgeschichten“ konnten sich die Hörerinnen und Hörer im Deutschunterricht auch als Autorinnen und Autoren erproben.
Es sind dabei wunderbare, amüsante, traurige, lebensfrohe, teilweise auch sehr private, Geschichten entstanden.
Herr Öktem (V2) kann gar nicht mehr mit dem Schreiben aufhören…
S. Triebel (Deutschlehrerin der V2 und Fachbereichsleiterin für das Fach Deutsch)
Hier eine Kostprobe von seinen Texten:
Pünktlich am 06.12. traf auch bei uns der Weihnachtsmann mit charmanter Begleitung ein…
In den beiden letzten Stunden vor den Herbstferien fand am 21. Oktober der Unterricht der Leistungskurse Biologie (Frau von Salisch) und Sozialwissenschaften (Herr Hartmann) gemeinsam statt. Zum Thema „Frauengesundheit in Deutschland – biologische und gesellschaftliche Faktoren“ hielt Frau Dr. med. Prütz, MPH, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institut, einen Vortrag. Im Anschluss daran beantwortete sie Nachfragen der Hörer*innen.
Besuch vom RKI weiterlesenFranzösisch oder Latein?
Alle Hörerinnen und Hörer müssen bis zum Eintritt in die Qualifikationsphase Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache haben. An der Peter-A.-Silbermann-Schule bieten wir Ihnen Französisch und Latein zur Auswahl. Der Unterricht findet im Vorkurs und in der Einführungsphase wöchentlich vier Stunden statt. Um in die Qualifikationsphase versetzt zu werden, müssen Sie am Ende der E-Phase mindestens ausreichende Kenntnisse (4 Punkte) nachweisen. Das ist machbar.
Gallier oder Römer? weiterlesenSeit Mittwoch sind Maria Chatzinikola und Giannis Timotheou bei uns an der Schule. Die beiden Gäste aus Zypern unterrichten 3.000 km von hier – am Abendgymnasium von Limassol. Der Besuch erfolgt über das Erasmus – Programm der EU.
Maria Chatzinikola ist Lehrerin für Griechisch und Geschichte, Giannis Timotheou ist Lehrer für Informatik. Hier besuchen sie den Unterricht und tauschen sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus. Überdies informieren Sie unsere Hörerinnen und Hörer beinahe zwanglos über die Geschichte ihres Landes und dessen Kultur. Der erste Kontakt zum Abendgymnasium auf Zypern entstand 2019, als Lefteris Anastasiou zu uns kam.
Gäste aus Zypern weiterlesenEben noch rechtzeitig vor ihrem letzten Unterrichtstag nahmen die Hörerinnen und Hörer der Abiturphase an einem Workshop im Stasti-Unterlagenarchiv teil.
Stasimuseum, Stasi-Unterlagenarchiv weiterlesenDas Leibniz-Zentrum für Zeitgeschichte und das Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin bieten derzeit Schulgespräche zum Ukraine-Krieg an.
In diesem Zusammenhang war der Osteuropa -Experte Prof. Robert Kindler an der Peter-A.-Siilbermann-Schule zu Gast.
Schulgespräch zum Ukraine-Krieg weiterlesenUnter der Leitung von Martin Hartmann hat der Leistungskurs Sozialwissenschaften Hörerinnen und Hörer aller Klassen- und Kursstufen über den bevorstehenden Volksentscheid informiert.
Das fünfköpfige Team erstellte eine informative Präsentation (gesetzliche Verankerung des Verfahrens, Geschichte und Ergebnisse der Volksentscheide in Berlin, Pro- und Contra-Argumente) und hat die Teilnehmenden am Ende zu einer lebhaften Diskussion inspiriert.
Für die fachkundig aufbereitete „Wahlvorbereitung“ allen Beteiligten ganz herzlichen Dank!
Christiane Grüner