Lateinunterricht im Zweiten Bildungsweg
Die Peter-A.-Silbermann-Schule in Berlin ist das älteste deutsche Abendgymnasium und bietet Ihnen zwei Wege, auf denen Sie das Latinum abends nachholen können. Der Lateinunterricht führt zum Erwerb des Latinums nach maximal vier Jahren Unterricht und einer Prüfung. Der Aufbau des Lateinunterrichts ergibt sich aus folgender Übersicht:
Vorkurs und Einführungsphase
- Spracherwerb; Vorkurs: 1 Klausur im 1. Halbjahr; 2 Klausuren im 2. Halbjahr; E-Phase: 2 Klausuren pro Halbjahr
- Formenlehre, Satzlehre
- Einführung in die Geschichte Roms, römisches Alltagsleben, Sagenwelt, Philosophie, frühes Christentum
Qualifikationsphase
Semester:
- Abschluss der Lehrbucharbeit; 2 Klausuren
- Gesellschaft und Alltagsleben
- Die Sozialstruktur der römischen Gesellschaft
- Römisches Stadt- und Landleben
- Römische Männer- und Frauengestalten
Sie erwerben das Latinum in Abendkursen an der PAS, sofern Sie Latein vier Semester (Q1 – Q4) als Leistungskurs belegt und die Prüfung mit mindestens 5 Punkten / Note 4 bestanden haben.
Daneben gibt es auch die Möglichkeit, das Latinum im Rahmen einer Abiturergänzungsprüfung zu erwerben. In diesem Falle hätten Sie die von Ihnen gewählten vier Prüfungsfächer und die Abiturergänzungsprüfung in Latein, die jedoch nicht in die Gesamtqualifikation eingeht. In diesem Falle erhalten Sie ein Zertifikat über den Erwerb des Latinums.
Studienreisen
Der Fachbereich Latein vertieft das Lernen und erwachsenengerechte Bildung durch Studienreisen nach Rom und Neapel.
An der PAS verwendete Lehrwerke und Wörterbücher
- Latinum, Ausgabe B, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3-525-71403-3
- Latinum, Ausgabe B, Übungsheft, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3-525-71036-4
- Latinum, Grammatisches Beiheft, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-71401-0
- PONS Wörterbuch Schule und Studium Latein – Deutsch, ISBN 978-3-12517983-7
Bildung bedeutet nicht nur Formen und Grammatik pauken, sondern auch alten Kulturen begegnen.

Colosseum: Auf dem Weg zum Abitur und Latinum
lernen Sie auch römische Geschichte kennen.

Paestum: Erwachsene lernen anders; aber
sie verstehen auch anders als Jugendliche.

kapitolinische Wölfin: Antike und Gegenwart:
Beides begegnet sich im Lateinunterricht

Forum Romanum: Auch Studienreisen mit der
Anschauung vor Ort gehören zum Unterricht.