Vom 07.07. bis zum 10.07. unternahm der Leistungskurs Geschichte im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion nach Athen. An der viertägigen Reise waren auch weitere Hörerinnen und Hörer der Schule beteiligt.
Exkursion nach Athen weiterlesenSchlagwort-Archive: Peter-A.-Silbermann-Schule
Abiturfeier, Sommerfest
Wie schon angekündigt, gab es am 30.06.2023 Abiturfeier und Sommerfest „im Doppelpack“.
Elf Abiturientinnen und Abiturienten konnten sich in diesem Jahr über die bestandene Prüfung freuen. Ihre außerordentliche Leistung stand im ersten Teil des Abends im Mittelpunkt.
Abiturfeier, Sommerfest weiterlesenExkursion des Leistungskurses Geschichte nach Athen
„Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom“ (Theodor Heuss). Auf der kulturellen Spur des zweitgenannten Hügels werden in Kürze einige unserer Hörerinnen und Hörer sein: Vom 07. bis 10.07.2023 unternimmt der Leistungskurs Geschichte eine Exkursion nach Athen.
Exkursion des Leistungskurses Geschichte nach Athen weiterlesenAbiturfeier, Sommerfest
Am Freitag, dem 30.06.2023, finden vor der denkmalgeschützten Villa auf dem Schulgelände die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse und das anschließende kleine Sommerfest statt.
Abiturfeier, Sommerfest weiterlesenUlrike Herrmann: „Das Ende des Kapitalismus“
Großer Zulauf und viel Beifall für Ulrike Herrmann, und das, obwohl die Referentin an provokanten Thesen nicht spart. Dass der Kapitalismus keine Zukunft habe, ist die zentrale Botschaft ihres Buchs, dessen Inhalt die Autorin an diesem Abend rekapituliert. „Das Ende des Kapitalismus“ steht also auf dem Programm.
Ulrike Herrmann: „Das Ende des Kapitalismus“ weiterlesenAhmad Mansour am 17. März an der Peter-A.-Silbermann-Schule
Am 17.03.2023 ist der der bekannte Psychologe und Autor Ahmad Mansour bei uns als Referent zu Gast.

Exkursion Haus der Wannsee-Konferenz
Der LK und der Grundkurs Geschichte waren am 6.3.23 im Haus der Wannsee Konferenz – ein Ort, an dem der bereits aktive Massenmord an den europäischen Jüdinnen und Juden restrukturiert wurde. Die Hörerinnen und Hörer haben sich unter anderem mit der Erinnerungskultur innerhalb der beiden deutschen Teilstaaten beschäftigt. Dafür bot die Bildungsstätte Quellen, Vorträge und Exponate. Wir lernen, erinnern und gedenken.



Exkursion ins Alte Museum und ins Haus Bastian
Griechenland gilt gemeinhin als Wiege der Demokratie. In den Stadtstaaten, den poleis, entstand eine Regierungform mit breiterer politischer Partizipation. Verschiedene Gruppen der Bevölkerung – unter anderem die Sklaven – schloss allerdings auch sie von der politischen Mitsprache aus. Eine Exkursion des Leistungskurses Geschichte ins Alte Museum und ins Haus Bastian sollte beleuchten, warum dies so war.
Exkursion ins Alte Museum und ins Haus Bastian weiterlesen