Archiv der Kategorie: Allgemein

Autorenlesung „Die frühen Jahre“ mit Felix Stephan

Am 01.12.2023 war Kulturredakteur Felix Stephan von der Süddeutschen Zeitung im Rahmen der Demokratieerziehung zu Gast an unserer Schule, um aus seinem autofiktionalen Debüt-Roman „Die frühen Jahre“ zu lesen. Herr Stephan, 1983 in Ost-Berlin geboren, erlebte in den Wendejahren selbst eine Ära des Umbruchs und der Neuorientierung und lässt den Ich-Erzähler seines Buchs dessen Kindheitserinnerungen, das Wegbrechen der alten Welt und die Anpassung an ein neues Gesellschaftssystem in lebendiger Weise schildern.

Moderatorin Inka Bartzsch setzte durch interessierte Nachfragen akzentuierte Gesprächsimpulse und teilte mit dem Autor so manche Erinnerung an die damalige Zeit. Auch das Publikum interagierte mit anregenden Beiträgen mit dem Schriftsteller, sodass der Literaturabend als sehr kurzweilig empfunden wurde.

Zivilcourage: Gegen Hass und Antisemitismus

Die antisemitischen Vorfälle in Deutschland nehmen leider seit geraumer Zeit zu, nicht erst seit dem Beginn des Nahostkriegs. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mahnte am 09.11.2023 in Berlin am Rande einer Gedenkveranstaltung: „So hat es damals angefangen. Seid wachsam!“

Der Namensgeber unserer Schule, Peter A. Silbermann, musste ebenfalls unter den Repressalien der Nationalsozialisten leiden und wurde 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft entlassen, bevor er ins Ausland emigrierte.

Unsere gemeinsame Schulinitiative in Charlottenburg-Wilmersdorf möchte ein Zeichen der Wachsamkeit und der Verbundenheit mit den jüdischen Bürger*innen setzen und dezidiert gegen Hass und Antisemitismus auftreten. Daher haben Schüler*innen des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums das jüdische Lichterfest Chanukkah zum Anlass genommen, mehrere Lichterketten vor Synagogen und Gemeindehäusern zu organisieren.

Wir von der Peter-A.-Silbermann-Schule möchten gern am 11.12. um 15.30 Uhr an der Lichterkette vor der Synagoge in der Joachimsthaler Str. 13 teilnehmen. Ehemalige und Freunde unserer Schule sind hierzu auch herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie ein windgeschütztes Kerzenlicht mit!

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem obigen Flyer.

Stopping Climate Change Starts on Your Plate

With this provocative statement, we started into a teaching unit about veganism – with connection to the current semester’s topic “Saving the planet”. Not only did we find out that food is a real driver of Climate Change (e.g. a kilogram of beef emits 71 kilograms of CO2 equivalents compared to the same amount of potatoes emitting only 0,5 kilograms) or that 98% of the animals in livestock breeding are suffering throughout their existence but also that a plant-based diet has astonishing positive effects on the human body. Inspired by the documentary “The Game Changers” (a free version is available on YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=MIl6aRS452E ) one of the students went vegan instantly after watching.

Stopping Climate Change Starts on Your Plate weiterlesen

Einladung zur Weihnachtsfeier am 21.12.2023

[Quelle: https://de.123rf.com/photo_92394387_tisch-serviert-f%C3%BCr-weihnachtsessen.html, Abruf: 24.11.2023, 19.25 Uhr]

Es gehört zur langjährigen Tradition unserer Einrichtung, die Schulfamilie in der Vorweihnachtszeit zu einem geselligen Beisammensein zu versammeln.

In diesem Jahr findet die Weihnachtsfeier am Donnerstag, den 21.12.2023, ab 20.00 Uhr im Spiegelsaal statt. Hierzu möchten wir alle Hörer*innen, Kolleg*innen, Ehemalige und Freunde unserer Schule ganz herzlich einladen. Die Hörergesamtvertretung übernimmt die Organisation und Ausrichtung der Feier, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und eine würdige Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

Das Leben der Angepassten

Kulturredakteur Felix Stephan von der Süddeutschen Zeitung, 1983 in Ost-Berlin geboren, gewährt in seinem autofiktionalen Debüt-Roman „Die frühen Jahre“ interessante Einblicke in ein Familienleben der jungen Nachwendezeit. In einer Ära des Umbruchs und der Neuorientierung erlebt der Erzähler das Wegbrechen der alten Welt und die Anpassung an ein neues Gesellschaftssystem, die nur schwerlich gelingt.

Die Peter-A.-Silbermann-Schule, ein staatliches Abendgymnasium für Berufstätige in Charlottenburg-Wilmersdorf, lädt im Rahmen der Demokratieerziehung zur Autorenlesung mit Felix Stephan am Freitag, den 01.12.2023, um 20.00 Uhr in die Aula der Schule in der Blissestr. 22, 10713 Berlin-Wilmersdorf, ein. Nach einer Pause, in der kalte Getränke angeboten werden, findet eine Diskussionsrunde mit dem Autor statt. Der Eintritt ist frei.

Moderation: Frau Inka Bartzsch

85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Vor 85 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, riefen die Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte, Wohnungen, Friedhöfe und Synagogen zu zerstören. Es war ebenfalls der Tag, an dem Tausende Jüdinnen und Juden gedemütigt, misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte.

Jährlich gedenken wir, die HörerInnen und LehrerInnen der Peter-A.-Silbermann-Schule, den jüdischen Opfern des mörderischen NS-Regimes, indem wir die uns anvertrauten Stolpersteine reinigen und polieren, Kerzen entfachen, Blumen niederlegen – auf dass ihre Geschichte niemals in Vergessenheit geraten möge.

Mit sorgenvollem Blick auf einen gerade in der letzten Zeit wieder erstarkenden Antisemitismus, sind wir uns einig und sagen deshalb klar und deutlich:

Nie wieder!

(Carmen Schreier)

Pulverfass Naher Osten

[Quelle: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/in-der-schule-ueber-israel-und-palaestina-sprechen/, Abruf: 07.11.2023, 9.07 Uhr]

Am letzten Tag vor den Herbstferien fand im Spiegelsaal unserer Schule eine Informationsveranstaltung zum Nahostkonflikt statt.

Wie lange besteht dieser Konflikt schon? Worum geht es bei den Auseinandersetzungen? Warum lässt sich keine Einigung zwischen Israelis und Palästinensern erzielen? Wie realistisch ist eine Zwei-Staaten-Lösung? Diese und weitere Fragen wurden im ersten Teil der Veranstaltung erörtert und zeigen auf, wie verfahren und diffizil die Situation in der Region tatsächlich ist.

Anschließend berichtete Herr Rockelmann aus seinem Lehreralltag an einer christlichen deutschen Schule im Westjordanland von 2012-2015. So war der politische Konflikt auch im Unterrichtsgeschehen allgegenwärtig und immer wieder Anlass für emotionale Diskussionen.

Die Betroffenheit unserer Hörer*innen zeigte sich in mehreren Beiträgen und Nachfragen zu den verschiedenen Themen.

Die Veranstaltung endete mit einer Gedenkminute für die hohe Zahl an Opfern auf beiden Seiten, die der aktuelle Krieg bereits gefordert hat.

Es ist der Region und den dort lebenden Menschen nur zu wünschen, dass Krieg und Terror bald enden. Nüchtern betrachtet erscheint dies gegenwärtig allerdings leider nicht allzu realistisch.

Demokratie und Schauspiel

Was haben Malcolm X, Gregor Gysi und Hubert Aiwanger gemeinsam? Nun, auf den ersten Blick vielleicht nicht gerade viel. Am Präsentationsabend des Demokratieprojekts wurde allen Hörer*innen aber schnell deutlich, wie elementar wichtig es ist, für demokratische Grundwerte wie Meinungsfreiheit, Bürgerrechte, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit einzutreten.

Lukas Benjamin Engel und sein Schauspielerteam um Daria Bak, Astrid Petzoldt und Daniel Arthur Fischer studierten am Projekttag mit den Hörer*innen verschiedene aus den Fachschaften eingereichte Texte in vier Workshops (Bühnenkampf, Improvisationstheater, Coaching und Chorisches Sprechen) ein, um diese am 21.09. in der Aula der Schule zur Aufführung zu bringen. Im Anschluss an die Darbietungen wurden jeweils interessante Gedanken ausgetauscht.

Folgende Texte wurden bearbeitet:

Demokratie und Schauspiel weiterlesen

Unser neues Schulsprecherteam

Das neue Schulsprecherteam ist gewählt! Ab sofort vertreten Marie Engel (Q1) und ihr Team (Maximilian Küfner, Matthias Rosenthal und Negin Varcheh, alle Q1) die Hörer*innen unserer Schule.

Wir wünschen für diese verantwortungsvolle Aufgabe viel Energie und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!

M. Rockelmann

Das Demokratieprojekt startet in die nächste Phase

Am 18.09.23 geht das Demokratie-Projekt als eine der Säulen des Schulvertrags in die zweite Phase.

Es wird in der Schule eine szenische Lesung mit Texten zur Demokratie stattfinden. Das Thema Demokratie ist aktueller als je zuvor: Die politische Entwicklung zeigt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, dass es sie unter Umständen zu verteidigen gilt. Einige der Hörerinnen und Hörer haben ihre Heimat verlassen, weil es dort keine demokratischen Verhältnisse gab.

Das Demokratieprojekt startet in die nächste Phase weiterlesen