Wie sehr ein Abendgymnasium von der Vielfalt der dort Lernenden profitiert, zeigt unser Video. Es ist Teil unseres Schulvertrags und wurde nach langer Vorbereitungszeit nun fertiggestellt.
Schul-Video weiterlesenLeben zwischen zwei Welten
Wir freuen uns über die Reportage „Leben zwischen zwei Welten“. Im Zusammenhang mit der Fotogalerie der Peter-A.- Silbermann-Schule hat der Tagesspiegel darin Hörer mit außergeöhnlichen Lebensläufen porträtiert. Youssef Ibrahim und Franek Kowalczyk sind auf den neuen Bildern zu sehen. Beide stehen mitten im Abitur. Für das Gespräch mit Frank Bachner nahmen sie sich trotzdem die Zeit.
Leben zwischen zwei Welten weiterlesenStasimuseum, Stasi-Unterlagenarchiv
Eben noch rechtzeitig vor ihrem letzten Unterrichtstag nahmen die Hörerinnen und Hörer der Abiturphase an einem Workshop im Stasti-Unterlagenarchiv teil.
Stasimuseum, Stasi-Unterlagenarchiv weiterlesenSchulgespräch zum Ukraine-Krieg
Das Leibniz-Zentrum für Zeitgeschichte und das Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin bieten derzeit Schulgespräche zum Ukraine-Krieg an.
In diesem Zusammenhang war der Osteuropa -Experte Prof. Robert Kindler an der Peter-A.-Siilbermann-Schule zu Gast.
Schulgespräch zum Ukraine-Krieg weiterlesenFotowettbewerb

Freunde und Freundinnen der Fotografie,
es ist mal wieder soweit – hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserem 2. PAS-Fotowettbewerb einladen!
Fotowettbewerb weiterlesenSilbermann für Silbermann
Dass man mit diesem Namen unbedingt (auch) an unserer Schule unterrichten muss, versteht sich eigentlich von selbst…
Silbermann für Silbermann weiterlesenExkursion ins Deutsch-Russische Museum Karlshorst
Mit Abstand, mit Maske und von der Gruppengröße her schon wegen des Termins am Samstag auf ein Minimum reduziert hat der Leistungskurs Geschichte das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst besucht.
Exkursion ins Deutsch-Russische Museum Karlshorst weiterlesenExkursion nach Lübeck
Sie war die bestimmende wirtschaftliche Macht des späten Mittelalters, ihre Dependancen umspannten vor allem in Nordeuropa mit einem dichten Netz. Die Hanse, weit mehr als nur ein Zweckbündnis von Kaufleuten, wurde nicht ohne Grund zum Abiturthema bestimmt.
Anlass genug für eine Spurensuche in Form einer Exkursion, die vom 3. Bis zum 6. Dezember der Leistungskurs Geschichte unternahm. Zielort der Reise war Lübeck, dem für die Hanse prominente Bedeutung zukam. Die Stadt war der Ort wichtiger Bürgerkämpfe der Zeit – und mit Thomas Mann, Willy Brandt und Günter Grass hat sie darüber hinaus gleich drei Nobelpreisträger hervorgebracht.
Nach Tagen geordnet präsentieren wir hier einen visuellen Bericht:
03.12.2021 Anreise, Besuch des Stadtarchivs
04.12.2021 Führung durch die Altstadt, Besuch des Europäischen Hansemuseums
05.12.2021 Führung durch das Willy-Brandt-Haus, Führung durch das Behnhaus
06.12.2021 Fahrt nach Travemünde, zurück nach Berlin
In dieser Zeit war die Reise etwas Besonderes, wir sind glücklich, dass sie stattfinden konnte. Allen, die dabei waren, herzlichen Dank!
Christiane Grüner
Visit to the theatre

In line with the current semester’s topic “Individual & Society”, the Q1 English basic course visited the play “The Wave” – based on the famous novel by Morton Rhue and performed by the American Drama Group Europe – at the Akademie der Künste in Berlin.
Here are some comments of the “critics” after watching the very creative performance of this group:
Visit to the theatre weiterlesenKatharina Risch
Ihre Großmutter war die Frau des Gründers unserer Schule. Katharina Risch, die uns besuchte, hatte einen Stapel von Briefen und Fotos im Gepäck…
