Abitur für Geflüchtete

Unsere staatliche Schule bietet auch erwachsenen Geflüchteten die Möglichkeit das Abitur zu erwerben. 

Der nächste Vorbereitungskurs beginnt am 12. Februar 2024.

Der Unterricht findet Montag bis Freitag zwischen 16.30 Uhr und 19.45 Uhr statt.

Das brauchen Sie:

  1. Deutschkenntnisse der Niveaustufe B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
  2. Mindestalter von 19 Jahren
  3. Idealerweise eine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit im Heimatland.

Sind Sie interessiert?

Wir beraten Sie gerne!

Unter der Telefonnummer 030 89745160 erreichen Sie das Sekretariat der Schule montags, dienstags und freitags zwischen 16.00 und 20.00 Uhr.

Oder Sie kommen vorbei: Jeden Mittwoch zwischen 16.00 und 17.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich bei mir, der Kursleiterin, persönlich vorzustellen. Hierfür würde ich Sie bitten, per E-Mail Kontakt mit mir aufzunehmen (), damit wir einen Termin vereinbaren können.

Ich freue mich auf Sie!

Carmen Schreier (Kursleiterin)

Das Demokratieprojekt startet in die nächste Phase

Am 18.09.23 geht das Demokratie-Projekt als eine der Säulen des Schulvertrags in die zweite Phase.

Es wird in der Schule eine szenische Lesung mit Texten zur Demokratie stattfinden. Das Thema Demokratie ist aktueller als je zuvor: Die politische Entwicklung zeigt, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, dass es sie unter Umständen zu verteidigen gilt. Einige der Hörerinnen und Hörer haben ihre Heimat verlassen, weil es dort keine demokratischen Verhältnisse gab.

Die Teilnahme an den vorbereitenden Workshops, in die die Hörerinnen und Hörer sich im Vorfeld einschreiben, ist nicht nur für die Vortragenden interessant: Allen wird in Teil I des Projekttages die Möglichkeit geboten, von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern zu erlernen, wie man gut präsentiert und zu erfahren, wie man auf andere wirkt.

Am 21.09. 23 um 20 Uhr werden die Texte der Schulgemeinschaft in der Aula präsentiert. Dabei streben wir an, dass es auf der szenischen Lesung zwischen den Vortragenden und den Zuhörenden auch zu einem Austausch über die Inhalte kommt.

Wir freuen uns auf diese Tage und hoffen, auf eine interessante, anregende Zeit!

Die Schulleitung und das Organisationsteam

Willkommen im neuen Schuljahr 2023/24

Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2023/24. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und auch ein wenig Spaß dabei.

Die Einführungsveranstaltungen waren gut besucht. Wir haben uns gefreut, die zahlreichen neuen Hörerinnen und Hörer begrüßen zu dürfen. Und jeden Tag kommen neue Interessierte dazu.
Anmeldungen sind weiterhin möglich. Melden Sie sich gern bei uns: .
Oder kommen Sie persönlich vorbei.

Jeanette Stephan
stellvertretende Schulleiterin

Anmeldung weiterhin möglich

Eine Anmeldung ist weiterhin per E-Mail möglich. Informieren Sie sich auf unserer Homepage darüber, welche Aufnahmebedingungen Sie erfüllen müssen, und schicken Sie uns Ihre Unterlagen digital oder per Post.

E-Mail-Adresse:

Bei Fragen kommen Sie gern auf uns zu. Wir sind nun auch wieder telefonisch und persönlich für Sie da.

Jeanette Stephan

Karl Marx, Friedrich Engels und die Revolution 1848/49

Der Leistungskurs Geschichte nahm am 14. 06. an der Eröffnung der Wanderausstellung „Karl Marx, Friedrich Engels und die Revolution 1848-49“ teil. Über den Besuch der Gruppe informiert hier ein von den Teilnehmenden selbst verfasster Bericht. Fotos der Veranstaltung können wir auch präsentieren, weil eine unserer Hörerinnen ausgebildete Fotografin ist…

Karl Marx, Friedrich Engels und die Revolution 1848/49 weiterlesen

„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.“

Und wie Kreativität im Deutschunterricht – oder genauer gesagt: in einer Gedichtinterpretation – umgesetzt werden kann, haben die Schüler*innen des Q2 Grundkurses Deutsch eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

In Gruppen- , Partner-, oder Einzelarbeit durften die HörerInnen ein selbstgewähltes Gedicht in Eigenregie „interpretieren“. Herausgekommen sind dabei wahre Kunstwerke:

„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.“ weiterlesen

Exkursion des Leistungskurses Geschichte nach Athen

„Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Capitol in Rom“ (Theodor Heuss). Auf der kulturellen Spur des zweitgenannten Hügels werden in Kürze einige unserer Hörerinnen und Hörer sein: Vom 07. bis 10.07.2023 unternimmt der Leistungskurs Geschichte eine Exkursion nach Athen.

Exkursion des Leistungskurses Geschichte nach Athen weiterlesen