Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Warum steht in Charlottenburg ein Schloss? Was hat es mit der Siegessäule auf sich? Sind die Römer bis Berlin gekommen? Wie haben sich Freiheit und Demokratie eigentlich entwickelt? Warum ist der 9. November (z.B. Fall der Berliner Mauer) kein Feiertag? – Antworten auf diese und ähnliche Fragen können Sie im Fach Geschichte finden.
Bei uns an der Abendschule kann Geschichte als Leistungskurs (hier schriftliche Abiturprüfung) und als zweistündiger Grundkurs (mündliche oder auch gar keine Prüfung im Abitur) gewählt werden.
Inhaltlich erwarten Sie in den vier Semestern die folgenden Pflichtthemen:
Q1:
Q2:
Q3:
Q4:
Diese Pflichtbereiche werden durch Wahlbereiche ergänzt. Näheres dazu und weitere Informationen finden Sie in unserem Link zum Rahmenlehrplan Geschichte.
Methodisch werden Sie im Laufe der vier Semester auf das schriftliche und das mündliche Abitur vorbereitet. Hier kann auf Kenntnissen und Kompetenzen aufgebaut werden, die Sie bereits in der Einführungsphase im Fach PW kennen gelernt haben. Dabei machen Sie Bekanntschaft mit den unterschiedlichsten Zeitgenossen von früher bis heute und entschlüsseln Zeitzeugnisse der Vergangenheit.
Gemeinsam wenden wir den Blick in Geschichte jedoch nicht nur zurück, sondern suchen auch den Bezug zu Gegenwart. Dazu verlassen wir mindestens einmal pro Semester die Abendschule und begeben uns auf Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen und unterschiedlichsten historischen Orten in und um Berlin. Werfen Sie einen Blick auf unsere Unternehmungen unter Aktivitäten auf unserer Homepage!
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Gerade rechtzeitig zum 90-jährigen Jubiläum der Schule, das am 08. November 2017 gefeiert wurde, erschien eine in Kooperation mit der Universität erstellte Publikation.
Gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam haben Hörerinnen und Hörer der Einführungsphase und des Leistungskurses Geschichte sich mit Mildred Harnack und der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ befasst. Prof. Ingo Juchler, der Herausgeber des Bandes, präsentierte die Arbeit zusammen mit einigen der Beteiligten auf unserer Jubiläumsfeier.
Place me on Sunium’s marbled steep,
Where nothing, save the waves and I,
May hear our mutual murmurs sweep;
There, swan-like, let me sing and die:
A land of slaves shall ne’er be mine –
Dash down yon cup of Samian wine!
Lord Byron: The Isles of Greece / Don Juan, Canto III, 1821